Die Festlichkeiten zum 60 jährigen Bestehen der NATO haben das öffentliche Interesse einmal mehr auf das transatlantische Bündnis gelenkt. Gegründet in den ersten Tagen des heraufziehenden Kalten Krieges, gewährleistete sie (über all die Jahre)die gemeinsame Sicherheit ihrer Mitglieder - auch und gerade die Sicherheit Deutschlands. Die erste Sonderausgabe des Internationalen Magazins für Sicherheit beleuchtet die Rolle der NATO in der heutigen Welt und beantwortet brennenden Fragen der zukünftigen Herausforderungen des Bündnisses, den veränderten weltpoltischen Strukturen seit seiner Gründung sowie den Beziehungen zu anderen
"global playern". Wo liegen die entscheidenden sicherheitspolitischen Parameter des 21. Jahrhunderts? Hat sich die NATO - wie vielfach gefordert - zu einem politischen Bündnis gewandelt, oder ist der militärische Charakter nach wie vor dominant? Wie ist die oft behandelte Frage einer drohenden "Überdehnung" zu bewerten?
Auch unser Auslandsteil steht im Zeichen des Bündnisses und seinen Partnern - Stellt doch die NATO die einzige ständige Institution dar, die Europa mit der Supermacht USA verbindet. Mit einer neuen Regierung in Washington ergeben sich auch neue Chancen der Mitgestaltung. Ein neues Sicherheitsumfeld und das Ende einer Politik der Alleingänge eröffnen auch im Verhältnis von NATO und EU neue Perspektiven.
Wie gewohnt haben wir auch dieses Mal hochkarätige politische Analysten und Wissenschaftler für uns gewinnen können, denen wir an dieser Stelle recht herzlich danken. Auch unseren Leserinnen und Lesern danken wir für ihre zahlreichen guten Wünsche- Ihr Zuspruch stellt auch in Zukunft unser höchstes Ziel dar.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine spannende und erhellende Lektüre.
Beste Grüße aus Bonn
Ihr Team des IMS
Spezial: Piraterie3 | Gefährliche Gewässer Piraterie vor der Küste Somalias (→ online lesen) |
Von David Petrovic |
Spezial: USA6 | Die deutsch-amerikanischen Beziehungen - Kontinuität und Wandel (→ online lesen) |
Von Karsten D. Voigt |
9 | Transatlantisches Tauwetter? - Interview mit dem Vorsitzenden der "Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik", Wolfgang Ischinger (→ online lesen) |
Von Sascha Rahn |
11 | Zwischen Idealismus und Realismus - Die transatlantischen Beziehungen nach den US-Wahlen (→ online lesen) |
Von Matthias Kirch |
14 | Schadensbegrenzung - Die Obama-Administration und der Wiederaufbau der internationalen Nuklearordnung |
| Von Sebastian Harnisch |
17 | Das Verhältnis der USA zur Konfliktregion Südasien |
| Von Pierre Gottschlich |
20 | Die "Weltraum-Dimension" - Die Beziehungen zwischen China und den USA (→ online lesen) |
Von Shen Dingli |
60 Jahre NATO22 | Die neuen Herausforderungen der NATO (→ online lesen) |
Von Helga Haftendorn |
26 | Karte: NATO Member and Partnership Countries |
| Von NATO |
28 | Jetzt ein neues Kapitel beginnen - Die Zusammenarbeit von NATO und EU muss besser werden |
| Von Frank Kupferschmidt |
31 | Verantwortung im globalen Maßstab. Interview mit Dr. Karl. A. Lamers zur Zukunft der NATO (→ online lesen) |
Von David Petrovic |
34 | Russland-NATO - Eine erzwungene Freundschaft? |
| Von Alexander Sosnowski |
36 | Die Ukraine und die NATO - Eine unerfüllte Partnerschaft (→ online lesen) |
Von Gerhard Simon |
39 | Potemkinsche Dörfer? - Die Ukraine als potentielles Glaubwürdigkeitsproblem der NATO und der deutschen Außenpolitik (→ online lesen) |
Von Hans-Christian Crueger |
40 | Die NATO vor neuen Aufgaben (→ online lesen) |
Von Botschafter a. D. Frank Elbe und Vizeadmiral a. D. Ulrich Weissler |
Historie